BfS Logo

Archiv für Allgemein

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

(mehr …)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Aktuelles_aus_den_Ausschüssen_BfS_KUWE_01_02_2023.docx

Behelfsbrücke Quellenstraße in Heimerzheim

Quelle Bild: privat

 

Am 21.01.2023 war es endlich so weit. Sechzig Helfer und Helferinnen des Technischen Hilfswerks montierten trotz der winterlichen Bedingungen die Behelfsbrücke über die Swist an der Quellenstraße in Heimerzheim. Der Baubetriebshof der Gemeinde Swisttal wird noch abschließende Arbeiten an den Brückenköpfen durchführen; danach wird die Brücke für den Fußgängerverkehr freigegeben. Mit ca. 3,30 Metern Breite schafft die Brücke einen nahen Weg für die Anwohner der Quellenstraße zu den Neuen Märkten und Umgebung in Heimerzheim.

Den ehrenamtlich engagierten Helfern und Helferinnen des Technischen Hilfswerks gilt ein herzliches Dankeschön, dass sie dieses Projekt so reibungslos und professionell umgesetzt haben.

Bürger für Swisttal (BfS)

 

 

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Am 25.01.2023 tagt der Ausschuss „Generationen-, Sozial-, Kultur- und Sportausschuss“ ab 17:30 Uhr im Rathaus Ludendorf.

Die entsprechende Tagesordnung der Gemeinde Swisttal finden Sie hier:

Aktuelles_aus_den_Ausschüssen_BfS_GSKS_25_01_2023

 

Bürger für Swisttal (BfS)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Am 18.01.2023 findet ab 17:30 Uhr die Sitzung des Bau,-Vergabe- und Denkmalausschusses im Rathaus statt.
Hier die wichtigsten Infos vorab:
TOP 6 – Umsetzung Strassenbeleuchtung in OT Buschhoven und Odendorf

Gemeinde Swisttal Vorlage zu BVD am 18.01.23

TOP 7 – Bericht 4. Quartal zu den Sachständen der Projekte für die Themenfelder „Starkregen, Hochwasser, Kanalisation“
Bürger für Swisttal (BfS)

Weihnachtswünsche und ein gutes neues Jahr

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

e-Regio zum Sachstand Steinbachtalsperre

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 20.10.2022 wurde von e-Regio, vertreten durch das Ingenieurbüro Lorenz, im Ausschuss Planung und Verkehr der momentane Sachstand zur Steinbachtalsperre vorgestellt.

Die Präsentation haben wir beigefügt.

M_2020_0489_Anlage_zu_Doppelsitzung_KUWE_u_PuV_Praesentation_Steinbachtalsperre_Ing_Buero_Lorenz-1

Infos zur Sitzung des Bau-, Vergabe- und Denkmalausschusses am 23.11.2022

Am 23.11.2022 findet die Sitzung des Bau-, Vergabe- und Denkmalausschusses statt.

Unter anderem werden diese Punkte beraten. Die Vorlagen sind beigefügt.

TOP  8 – Ausbau und Sanierung der Sportanlage Heimerzheim – Brief der Bürgermeisterin an die Nutzer
TOP  9 – Einrichtung zusätzlicher Pegelstellen in Swisttal
TOP 10 – Neubau und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Buschhoven

(mehr …)

Bolzplatz in Odendorf offiziell eröffnet

Heute wurde der neu errichtete Bolzplatz in Swisttal-Odendorf offiziell eröffnet.

Der Bolzplatz befindet sich auf einer gemeindeeigenen Fläche hinter dem Drogeriemarkt Richtung Landesstrasse. Der Standort wurde von Kindern und Jugendlichen bei einer Vorab-Befragung ausgewählt.

Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner bedankte sich bei den zahlreichen Akteuren, welche die Realisierung des Platzes möglich gemacht hatten. Insbesondere bei den Rotary Clubs Bornheim und Bonn Süd – Bad Godesberg sowie dem Rotary-Distrikt 1810 als übergeordnete Organisation, welche durch eine Geldspende von 44.000 Euro eine Umsetzung auf den Weg gebracht haben.

Die Kinder und Jugendlichen freut’s. Dies hatten auch die Vertreter von der Kinder- und Jugendagentur Bonn und vom Gemeindesportverband Swisttal zum Ausdruck gebracht.

Denn während die Erwachsenen noch Reden hielten, wurde der Platz von den Kindern schon in Betrieb genommen.

 

Fußgängerbrücke Quellenstrasse Heimerzheim

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

 

Zur Info: gerade kam diese Mitteilung der Gemeinde Swisttal an die Ratsmitglieder:
…“die Gemeindeverwaltung wurde soeben in Kenntnis gesetzt, dass am morgigen Mittwoch die Ausschachtungsarbeiten für die Fundamente der zu errichtenden Fußgängerbrücke über die Swist im Bereich der Quellenstraße erfolgen.“
Um 9 Uhr soll der Spatenstich statt finden.

Ratssitzung 02.11.2022 – Katastrophenschutz – Pfarrheim Heimerzheim

In der Ratssitzung am 02.11.2022 werden unter anderem zwei wichtige TOP behandelt:

  • Antrag gemäß § 1 der Geschäftsordnung bezüglich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz – Die Verwaltung berichtet ausführlich über die Maßnahmen
  • Zukunft des Pfarrheims im Swisttal-Heimerzheim – Stand laut Verwaltung

(zum Lesen einfach auf den Button „Mehr“ klicken)

 

Tagesordnung der Gemeinde Swisttal zur Ratssitzung am 02.11.2022

(mehr …)

Ausschuss Sitzung am 27.10.22 zum Thema „Steinbachtalsperre“

Am 27.10.2022 tagen die Ausschüsse „Klima, Umwelt, Wirtschaftsförderung und Energie“ und „Planung und Verkehr“ zusammen zu einem TOP:
  • Steinbachtalsperre – Konzept zum Ausbau der Dammscharte

Herr Böhm von der E-Regio GmbH & Co. KG wird über das Konzept berichten.

Weiter geht’s dann mit den TOP des Auschusses „Klima, Umwelt, Wirtschaftsförderung und Energie“.
Neben Baumfällungs- und neupflanzungsarbeiten geht es um:
  • Hochwasserschutz in Miel
  • Abschlussbericht zum Freiraumkonzept der Gemeinde Swisttal

 

TO-Liste der Gemeinde Swisttal

TO-Liste der Gemeinde Swisttal

 

 

 

 

Sitzung des Ausschuss „Planung und Verkehr“ am 20.10.2022

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

Morgen, den 20.10.2022, ab 17:30 Uhr tagt der Ausschuss „Planung und Verkehr“ im Rathaus.
Drei Tagesordnungspunkte dürften besonders interessieren:
TOP 5 – Beratungen zur Landesinitiative „Bauland an der Schiene“ – betrifft Odendorf. Ein Planungsbüro stellt die Grob-Planung für die Entwicklung der nächsten 30 Jahre vor.
TOP 9 – Verkehrskonzept Heimerzheim – Das Konzept „Verkehrs- und Parkraumentwicklung für den OT Heimerzheim“ wurde in der letzten Ausschuss-Sitzung vorgestellt.
Zu beiden Punkten hatten die Fraktionen der Gemeinde Swisttal die Aufgabe, sich zu beraten bzw. Fragen der Planer zu beantworten. Das Ergebnis soll in der jetzigen Sitzung vorgestellt und gemeinsam besprochen werden.
TOP 10 – Quartalsbericht zu den Sachständen der Projekte für die Themenfelder „Starkregen, Hochwasser, Kanalisation“

Stellungnahme von Swisttal zur Neuaufstellung des Regionalplans

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

 

Neuaufstellung des Regionalplans – Stellungnahme der Gemeinde Swisttal

Am 31.08.2022 endete die Offenlage zur Neuaufstellung des Regionalplans. Im neuen Regionalplan wird festgesetzt, welche Bereiche in Swisttal als Siedlungsraum, Freiraum sowie für die Verkehrsinfrastruktur entwickelt werden sollen.

Alle Swisttaler Fraktionen waren aufgerufen, Ihre Stellungnahmen zu den geplanten Änderungen abzugeben, welche sich nach Abstimmung dann in der gesamten Stellungnahme der Gemeinde wiederfinden.

Die BfS bemängelte die Inkonsistenz der von der Bezirksregierung zugrunde gelegten Daten zur Berechnung einiger vorgeschlagener Maßnahmen. Als größten Kritikpunkt merkte die BfS jedoch die nicht aktuellen Daten zur Neufestsetzung von Überschwemmungsbereichen an. Diese seien zwingend auf die Neuberechnungen und Erkenntnisse nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 anzupassen; andernfalls könne der Neuaufstellung des Regionalplans keinesfalls zugestimmt werden.

In der am 06.09.2022 final abgestimmten Fassung der Stellungnahme durch den Rat ist diese grundsätzliche Forderung jetzt enthalten. Die Verwaltung hatte noch weitere Fragen und Forderungen zum Thema Hochwasserschutz eingebracht, welche wir uneingeschränkt teilen können.

Eine Dokumentation der Stellungnahme der Gemeinde Swisttal zum Thema „Wasser“ finden Sie auf der BfS-homepage: www.buerger-fuer-swisttal.de oder  in den sozialen Medien.

 

Bürger für Swisttal

Auszug_Stellungnahme_Regionalplan_Wasser

(Quelle des Auszuges: Entwurf der Gemeinde Swisttal vom 31.08.2022)

Verkehrskonzept für Heimerzheim wird am 15.09.2022 im Ausschuss „Planung und Verkehr“ vorgestellt

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verkehrskonzept für Heimerzheim wird am 15.09.2022 im Ausschuss „Planung und Verkehr“ vorgestellt

Auf die BfS-Forderung, dass für Heimerzheim dringend ein Verkehrskonzept erstellt werden müsse, welches die Belange aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigt und Lösungen aufzeigt, erhielt die BfS am 27.11.2019 von der Gemeindeverwaltung die Zusage, dass die Konzepterstellung veranlasst sei. Im Sommer 2020 sollten die Ergebnisse präsentiert werden.

Am 15.09.2022 soll jetzt unter TOP 3 ein Planungsbüro aus Köln einen Verkehrs- und Parkentwicklungsplan für Heimerzheim im Ausschuss „Planung und Verkehr“ vorstellen.

Im Anschluss an die Beratung in den politischen Gremien ist von der Gemeindeverwaltung Swisttal vorgesehen, das Verkehrs- und Parkraumentwicklungskonzept der Öffentlichkeit vorzustellen.

Bürger für Swisttal

Energieeinsparung bei Straßenbeleuchtung in Swisttal

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

 

Die BfS möchte ausführlich über die Grundlagen zum Beschluss im Rat der Gemeinde Swisttal am 06.09.2022 informieren.

Die Bürgermeisterinnen/Bürgermeister des Rhein-Sieg-Kreises haben gemeinsam mit dem Landrat den Beschluss gefaßt, sich kreisweit an den Energiesparempfehlungen der Bundesregierung zu beteiligen; unter anderem auch bei der Straßenbeleuchtung.

Die Verwaltung der Gemeinde Swisttal hat dem Rat beigefügten Beschlussvorschlag unterbreitet.

Im Rat der Gemeinde Swisttal wurde einstimmig von allen Fraktionen beschlossen: die vorhandenen LED-Leuchten sollen auf 25 % gedimmt werden; bei den konventionellen Laternen werden die Schaltkreise von 23:00 – 5:00 Uhr abgeschaltet, welche keine sicherheitsrelevanten Bereiche betreffen (genauer siehe Anhang). Eine Umstellung der konventionellen Laternen auf LED soll priorisiert erfolgen; hierfür müssten dann Haushaltsmittel bereit gestellt werden.

Die Maßnahmen gelten bis zum Ende der Energiemangellage.

Bürgerinformation in den Schaukästen der Gemeinde Swisttal und Amtsblatt „Wir in Swisttal“

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

 

In der Ratssitzung am 06.09.2022 sprach die BfS zwei Themen bei der Bürgermeisterin Kalkbrenner an, welche als Resonanz aus der Bürgerschaft kamen:

  1. Aushang der Tagesordnungspunkte zur anstehenden Ratssitzung in den Schaukästen der einzelnen Ortsteile: hier wurde darum gebeten, die Aushänge wieder im Format DIN A4 (Hochformat) zu gestalten. Die jetzige Variante, alles komprimiert auf einem Blatt im Querformat auszuhängen, sei schlecht lesbar.
  2. Terminbekanntgaben im offiziellen Amtsblatt „Wir in Swisttal“: hier hatten wir angemerkt, dass die angekündigten Termine zu Veranstaltungen, etc. in Swisttal häufig schon abgelaufen seien, bevor das Amtsblatt in den Haushalten vorliege. Dies sei insbesondere für die Bürgerinnen/Bürger schlecht, welche nicht an die sozialen Medien angebunden sind und das Amtsblatt eigentlich jeden Haushalt in Swisttal rechtzeitig informieren solle.

Die Bürgermeisterin sicherte bei beiden Punkten Prüfung zu und möchte sich mit dem Herausgeber des Amtsblattes nochmals in Verbindung setzen.

 

 

 

Vorstellung des Verkehrskonzeptes / Parkraumentwicklungsplanes für den Ortsteil Heimerzheim

Quelle: Pixabay Bilder kostenlos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf Antrag der BfS vom 04.03.2021 wurde von der Gemeinde Swisttal ein Ingenieurbüro mit der Erstellung eines Verkehrskonzeptes für Heimerzheim beauftragt. Hierbei sollte auch die Entwicklung des Parkraumes berücksichtigt werden.

Nach zweimaliger Anfrage der BfS zum Sachstand soll das Konzept nun in der Sitzung des Ausschusses Planung und Verkehr am 18.08.2022 vorgestellt werden. Interessierte sind gerne dazu eingeladen, an der Sitzung als Zuschauer teilzunehmen. Die Sitzung findet ab 17:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Ludendorf statt.

Bürger für Swisttal (BfS)

Swisttaler Ratsfraktionen beschließen Fahrplan zur Klimaneutralität der Gemeinde

Quelle Bild: privat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Willen aller Swisttaler Ratsfraktionen, soll die Gemeinde stufenweise bis zum Jahr 2045 das Ziel der Klimaneutralität erreichen. Dazu haben die Fraktionen zur Ratssitzung am 24. Mai 2022 einen Antrag mit einem Stufenplan eingereicht. Die Parteien und die Wählergemeinschaft begründen ihren Antrag damit, dass die Zahl der Menschen, die auf Grund der Auswirkungen der Erderhitzung in existentielle Nöte geraten oder sterben, weltweit steigt. Als Konsequenz nimmt auch die Zahl der Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen, stark zu. Es sind nach Schätzungen mehrere zehn Millionen – mit steigender Tendenz. Die Auswirkungen der massiven Erderwärmung sind auch in Swisttal sichtbar geworden. Dazu gehören Hitzerekorde, viel zu geringer oder auch viel zu starker Niederschlag mit entsprechenden Auswirkungen. Klimaschutz und Klimaanpassung sind daher ein zunehmend fester Bestandteil des kommunalen Handelns in Deutschland. Als Beitrag zum Erreichen des Klimaziels und der damit verbundenen globalen Klimagerechtigkeit muss nach dem Willen der Kommunalpolitiker auch die Gemeinde Swisttal klimaneutral werden.

Der gemeinsame Antrag soll Einwohnerinnen und Einwohnern, der Verwaltung und der Wirtschaft Planungssicherheit bieten. Er soll die Voraussetzungen schaffen in einen gemeinsamen Prozess einzutreten, um das Ziel der Klimaneutralität effizient und schnell zu erreichen.

Die Swisttaler Ratsfraktionen

Interfraktioneller Ergänzungsantrag_Klimaneutralität_220606

 

Dementsprechend wurde in der Ratssitzung am 24.05.2022 der einstimmige Beschluss gefasst, welcher nach Abstimmung mit der Verwaltung zum Ergänzungsantrag am 21.06.2022 in der Ratssitzung nochmals bestätigt wurde:

„Der Rat der Gemeinde Swisttal beschließt, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um mindestens 65 Prozent, bis 2035 um mindestens 80 Prozent, auf der Berechnungsgrundlage der für 1990 (Basisjahr) zu ermittelnden Emissionen, zu senken und bis spätestens 2045 das Ziel Klimaneutralität*1 zu erreichen.“

*1) Klimaneutralität bedeutet, ein Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffemissionen und der Aufnahme von
Kohlenstoff aus der Atmosphäre in Kohlenstoffsenken herzustellen. Um Netto-Null-Emissionen zu
erreichen, müssen alle Treibhausgasemissionen weltweit durch Kohlenstoffbindung ausgeglichen
werden.

Bürgerinfo – Sitzung des Bau-, Vergabe- und Denkmalausschusses am 11.05.22

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

 

Sitzung des Bau-, Vergabe- und Denkmalausschusses Swisttal am 11.05.2022, 17:30 Uhr, Dorfsaal Straßfeld (Antoniusstr. 50)
Wichtige TOP’s – Die Sitzungsvorlagen haben wir beigefügt.
TOP 9 – Starkregenkarten für Swisttal – Stand
TOP 10 – Ausbau Anbindung Gewerbepark Odendorf an die L11 Essiger Strasse – Kreisverkehr
TOP 11 – Deckenerneuerungsarbeiten (Strasse) Abschnitt im Auel bis Kläranlage Miel („Wirtschaftsweg“ von Miel Richtung Morenhoven/Rheinbach)
TOP 12 – Multifunktionsbau „Grundschule/OGS/Dorfsaal“ in Odendorf – Sachstand
BfS Logo