BfS Logo

Archiv für Ursula Muckenheim

Verbesserung der Beleuchtungssituation im Karl-Kaufmann-Weg

Auf Initiative der Bürger für Swisttal, erfolgte durch die BfS Fraktion ein Antrag zur Verbesserung der Beleuchtungssituation, speziell der Fußgängerwege, im Karl-Kaufmann-Weg. Die Beleuchtungssituation ist im gesamten Bereich des Karl-Kaufmann-Weg mehr als ungenügend. Dort fehlen schon aus der Historie heraus Straßenleuchten in ausreichender Anzahl. Insbesondere die Beleuchtung der Fußwege muss, aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht deutlich verbessert werden.
Dies hat die BfS bewogen die Erweiterung der Straßenbeleuchtung, um mindestens 3 Straßen- leuchten, vorab als dringliche Maßnahme zu beantragen. Der Karl-Kaufmann-Weg wurde auf Antrag der BFS, im Bau-Vergabe und Denkmalausschuss, in die Prioritätenliste für zusätzlich Leuchten in der Gemeinde aufgenommen. Inzwischen sind die Arbeiten für 3 zusätzliche Leuchten an innogy in Auftrag gegeben worden. Leider kommt es bei der Durchführung der Arbeiten, lt. innogy zu Verzögerungen, durch mehrmonatige Lieferzeiten, der aufzustellenden Leuchten. Es ist leider erst Anfang 2021, nach der dunklen Jahreszeit, mit der Fertigstellung der Maßnahme zu rechnen.

Bürger für Swisttal

 

 

ISEK – Stand 24.09.2020 – Kurzbericht der BfS

Bild: ISEK-Veranstaltung Buschhoven

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ISEK – Ergebnisse von uns komprimiert zusammengefasst

Am 24.09.2020 fand eine gemeinsame Sitzung der Ausschüsse „Planung und Verkehr“ und „Umwelt, Wirtschaftsförderung, Energie“ der Gemeinde Swisttal statt. Die Verwaltung stellte zusammen mit der Beraterfirma DSK die Maßnahmen vor, welche im Rahmen des ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) umgesetzt und dafür Fördergelder beantragt werden sollen.

Es gibt einen Grundförderantrag, welcher bis zum 30.09.2020 von der Gemeinde Swisttal bei den Fördergebern für Städtebauentwicklung eingereicht sein musste.

Auf diesen Grundförderantrag folgen für die Jahre 2021 – 2026 einzelne Programmanträge, welche die einzelnen ISEK-Maßnahmen enthalten. Die Maßnahmen müssen zeitlich über den Zeitraum von sechs Jahren verteilt werden, da der Fördergeber über diesen Zeitraum Gelder pro Jahr zur Verfügung stellen wird und eine Umsetzung auch nur „step by step“ erfolgen kann.  (mehr …)

BfS fordert Digitalisierung der Rats- und Ausschussunterlagen

Quelle Bild: Pixabay Bilder Kostenlos

 

Der Städte- und Gemeindebund führte in seiner Mitteilung vom 29.09.2020 den geringen Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung an.

Dies beanstandet auch der BfS-Ratsherr Peter Langes bei der Verwaltung der Gemeinde Swisttal. Bereits seit 2017 wurden von der BfS Vorschläge unterbreitet, wie durch die Digitalisierung von Rats- und Ausschussunterlagen enorm Zeit und Geld eingespart werden kann. Von der Vermeidung einer massiven Papierflut aus ökologischer Sicht mal ganz abgesehen.

Um den Aufwand für den Ausdruck und der Verteilung der Unterlagen in Papierform zu verdeutlichen, ermittelte die BfS die Anzahl der Sitzungen des Rates sowie der Gremien im Jahr 2019. Im Jahr 2019 fanden 44 Sitzungen, davon 5 Ratssitzungen statt. In manchen Gremien, wie z. B. dem Ausschuss „Planung und Verkehr“ mit 15 Vertretern kommen aufgrund der Offenlage von Flächennutzungsplänen, Bauleitplänen oder Vorstellung eines Einzelhandelskonzepts gerne mal 300 bis 400 Seiten Papier zustande. Dies sind ca. 6.000 Seiten Papier für eine Sitzung des Ausschusses.

Nach Meinung der BfS können die Mitarbeiter der Gemeinde Swisttal ihre Zeit effektiver für Bürgeranfragen oder sonstige Aufgaben der Verwaltung einsetzen. Die Kosten für das Bereitstellen der Unterlagen können deutlich minimiert werden. Mit der digitalen Bereitstellung aller öffentlichen Unterlagen auf der Gemeindeseite wäre außerdem ein wesentlicher Schritt zur Bürgerinformation und Transparenz gegeben.

Bürger für Swisttal (BfS)   

 

Das sind unsere BfS-Themen in Ludendorf/Essig/Odendorf

Das sind unsere BfS-Themen in Odendorf.

Das sind unsere BfS-Themen in Miel / Hohn.

Das sind unsere BfS-Themen in Straßfeld

Podiumsdiskussion GSV Swisttal 27.08.2020

Quelle Bild: Gemeindesportverband Swisttal e. V.

 

Am 27.08.2020 fand in Heimerzheim eine Podiumsdiskussion des Gemeindesportverbandes Swisttal (GSV) mit den beiden Bewerbern für das Bürgermeisteramt statt. Petra Kalkbrenner und Dr. Christian Böse stellten dar, welche Rolle der GSV aber auch die beteiligten Vereine durch ihr vielfältiges Sportangebot in Swisttal spielen.

Ein Kontrakt zur Zusammenarbeit des GSV mit der Gemeinde Swisttal steht noch aus. Hier wünscht sich der Vorsitzende des GSV, Klaus Jansen, eine verstärkte Zusammenarbeit des GSV auf „Augenhöhe“ mit der Gemeinde Swisttal. Frau Kalkbrenner sicherte zu, dass man hier seitens der Gemeinde nochmals in weitere Gespräche einsteigen wolle.

Durch Corona verstärkt, entwickelt sich bei den Vereinen die Nutzung der vorhandenen Indoor-Sportmöglichkeiten in Swisttal zum Problem. Kapazitätsgrenzen ist das Stichwort. Außerdem: die Verwaltung der Nutzungspläne der Hallen und gegenseitige Abstimmung zwischen den Vereinen erfolgt derzeit noch in analoger Form und erzeugt einen hohen organisatorischen Aufwand, bei dem die Kommunikation untereinander erschwert wird.

Es gibt also noch einiges zu tun. Dennoch kann sich Swisttal rühmen, ein wirklich breites Sport-Angebot für Jung und Alt anzubieten. Dies ist allen ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen und Organisationen zu verdanken, die sich hier einbringen! Vielen Dank dafür!

Bürger für Swisttal (BfS)

 

Wahllokale in Swisttal oder Briefwahl

Liebe Swisttaler Bürgerinnen und Bürger,

am 13.09.2020 können Sie Ihr Recht wahr nehmen und nach demokratischen Grundsätzen wählen, welche Vertreter/-innen Sie in die politischen Ämter entsenden. Dies bestimmt dann die Mehrheiten in den politischen Gremien und die Zustimmung oder Ablehnung bestimmter Eingaben/Vorhaben für Swisttal.

Das ist wirkliche Mitbestimmung. In anderen Ländern wird dieses demokratische Recht immer mehr beschnitten oder freiheitliche Wahlen verhindert, bzw. manipuliert.

In Swisttal können Sie sich für die Briefwahl entscheiden und die Unterlagen bei der Gemeinde anfordern oder in Ihrem Wahllokal in Ihrem Stimmbezirk Ihre Stimme abgeben.

Ihre Stimme zählt für die Zukunft in Swisttal. Sie bestimmen mit!

Gehen Sie bitte zur Wahl!

Ihre Bürger für Swisttal (BfS)

 

Quelle: www.gemeinde.swisttal.de – Internetseite der Gemeinde Swisttal

Das sind unsere BfS-Themen in Dünstekoven

Das sind unsere BfS-Themen in Heimerzheim

Gestaltung Bahnhofsumfeld Odendorf

Bilder: Privat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 24.08.2020 fand der offizielle „Spatenstich“ zur Gestaltung des Bahnhofumfeldes in Odendorf statt. Die Bürgermeisterin, Frau Kalkbrenner, übernahm symbolisch die Zusage der Landesministerin NRW auf Fördergelder in Höhe von 1,7 Millionen Euro für die Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes. Nach der erfolgten Gestaltung des Bahnhofumfeldes Nord soll der Rest des Bahnhofsumfeldes neu gestaltet werden und dadurch an Attraktivität für die Pendler und Zugreisenden gewinnen. Parkplätze seien dann in höherer Zahl als bisher vorhanden.

Wir beobachten den Fortschritt der Arbeiten und die Gestaltung in Bezug auf Bepflanzung und Umsetzung eines umweltverträglichen Konzeptes.

Bürger für Swisttal (BfS) 

Das sind unsere BfS-Themen in Morenhoven

Das sind unsere BfS-Themen in Morenhoven.

Das sind unsere BfS-Themen in Buschhoven.

Unsere BfS Kandidaten stellen sich persönlich vor.

Anträge der BfS zur Verbesserung des Zustandes Karl-Kaufmann-Weg Buschhoven

Quelle: Pixabay Bilder Kostenlos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die BfS hat zwei Anträge zur Situation im Karl-Kaufmann-Weg in Buschhoven gestellt. Zum einen geht es um die Verbesserung des Zustandes des Gehweges und dessen gefahrlose Nutzung; zum anderen wird die Verbesserung der Beleuchtungssituation gefordert.

BfS Antrag Karl-Kaufmann-Weg Zustand 06_2020

BfS Antrag Karl-Kaufmann-Weg Beleuchtung 06_2020

Zur Information haben wir unsere Anträge als Datei beigefügt. Beide Anträge sind in der Tagesordnung des Bau-, Vergabe- und Denkmalausschusses am 20.08.2020 zu behandeln.

In Bezug auf den Antrag zur Verbesserung des Zustandes des Gehweges und dessen gefahrlose Nutzung wird jetzt in den Sozialen Medien vereinzelt gemutmaßt, dass die BfS Bäume fällen lassen will. Dies ist mit keinem Wort im Antrag enthalten und liegt auch keinesfalls in der Absicht der BfS. Unsere Vertreter der BfS vor Ort, Barbara und Wilhelm Engel, nehmen dazu deutlich Stellung. Es ist Wahlkampf. Und sicherlich nicht nur für manchen Politiker oder Bürger ermüdend, wie Themen aus dem Zusammenhang gerissen und populistisch aufbereitet werden.

Die BfS steht klar für Klima- und Umweltschutz, für die Pflanzung, Pflege und Erhaltung von Bäumen und der Natur. Mensch und Natur müssen im guten Einklang leben können. Dies muss in die Entscheidungen der Politik bedeutend einfliessen und hier kann ja jede Partei (WV) dann durch ihr Votum oder Vorschläge auch in Zukunft zeigen, wie ernst sie den Schutz der Umwelt nimmt.

Bürger für Swisttal (BfS)

BfS lädt ein zur „Tour de Swist“ am 22. August 2020

Bild: Pixbay kostenlos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bürger für Swisttal laden am Samstag, den 22.08.2020 alle Swisttaler Einwohner zur „Tour de Swist“ per Fahrrad ein.

Start der Tour ist um 8:30 Uhr in Dünstekoven am Parkplatz der Gaststätte „Alt Dünstekoven“. Die Strecke führt über die Waldstraße Richtung „Eiserner Mann“ und Gut Capellen, Richtung Hohn. Dort queren wir die B56 und fahren weiter über Morenhoven nach Buschhoven. Am Toniusplatz befindet sich das Ziel.

Am Ziel erwarten Sie kleine Überraschungen. Es gelten die üblichen Corona-Schutzmaßnahmen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns radeln oder ab 8:30 Uhr einfach in Buschhoven auf dem Toniusplatz besuchen.

Ihre Bürger für Swisttal (BfS)

 

Unsere BfS-Kandidaten stellen sich persönlich vor.

Unsere BfS Kandidaten stellen sich persönlich vor

BfS Logo