BfS Logo
Herzlich Willkommen!

Wir laden Sie ein, machen sie sich hier ein Bild von unserer Unabhängigen Wählervereinigung, engagieren Sie sich mit uns durch die kostenlose Mitgliedschaft oder in der aktiven Mitarbeit!


Wir handeln so wie es die Gemeindeordnung NRW vorschreibt – und das mit Herz!

(1) §40 Absatz 1 GO NRW
Die Verwaltung der Gemeinde wird ausschließlich durch den Willen der Bürgerschaft bestimmt!

BfS gegen derzeitige Fortsetzung der Planung von Baugebiet „Am Burggraben“ in Heimerzheim

Bild: Auszug aus Google Maps https://www.google.de/maps/place/Am+Burglindchen

 

In seiner Sitzung am 16.03.2023 hatte der Ausschuss „Planung und Verkehr“ der Gemeinde Swisttal Beschlüsse zur weiteren Umsetzung des Baugebietes „Am Burggraben“ in Heimerzheim zu fassen. Allein 24 Einwände der Bürgerinnen und Bürger; insbesondere zu den Themen Hochwasserschutz, Starkregen und Verkehrssicherung sowie 18 Anregungen des Rhein-Sieg-Kreises und Erftverbandes galt es jetzt erneut zu beantworten.

Offene Punkte, wie eine mögliche Festsetzung der Begrünung von Carports, die Umsetzung eines Fußgängerweges in Höhe der geplanten Kindertagesstätte sowie die Einrichtung von geschwindigkeitsreduzierenden Elementen wie Verkehrsinseln, eine Verkehrsverschwenkung, Tempobegrenzung, etc. werden von der Gemeindeverwaltung nochmals fachlich geprüft und dem Rat am 30.03.2023 zur Entscheidung vorgelegt.

Eine Planung von zusätzlichem Wohnraum für Swisttal, insbesondere durch Schaffung eines Angebots durch den Bau von Mehrfamilienhäusern begrüßt die BfS ausdrücklich.

Nach den leidvollen Erfahrungen durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 sehen wir aber die Notwendigkeit, alle geplanten Neubauvorhaben besonders auf den Prüfstand zu stellen. Die BfS hält eine Fortsetzung der Planung für das Baugebiet „Am Burggraben“ nach derzeitigem Stand äußerst kritisch. Weil die Fragen zur Problematik mit der Verkehrssicherheit aber vor allem die Betroffenheit des Gebietes im Falle eines Hochwassers/Starkregenereignisses für uns nicht abschließend geklärt sind, haben wir gegen eine Fortsetzung des Vorhabens zum heutigen Zeitpunkt gestimmt.

Zur Begründung: die bisherigen Gutachten des Erftverbandes und der beauftragten Firma aquatec in Bezug auf eventuelle Hochwasser- und Starkregenereignisse beziehen sich nur auf das Baugebiet an sich, berücksichtigen aber nicht die umgebenden Flächen. Hier ist heute schon in den Hinweiskarten Starkregengefahren (GeoPortal Stand 1.07.2021) ersichtlich, dass das abfließende Wasser das Baugebiet im südlichen Teil erreicht und eine Höhe von 0,5m oder höher hat. Hinzu kommt die angenommene Fließgeschwindigkeit des Oberflächenwassers von bis zu 2,0 m/Sek.

Dies wird noch durch die Aussage des Erftverbandes untermauert, dass das Wasser in den Böden rund um das Baugebiet schlecht oder gar nicht versickern kann.

Zudem ist die offizielle Festsetzung von Überschwemmungsgebieten noch nicht erfolgt. Diese würde in den Planungen eine Rechtssicherheit für den Initiator als auch für die zukünftigen Bauwilligen mit sich bringen.

Die Hinweiskarten Starkregengefahren für NRW sind ebenfalls gerade in der Ausarbeitung und noch nicht final abgeschlossen. Somit fehlt uns die kommunale Starkregenanalyse, welche uns eine finale Beurteilungssicherheit für das Baugebiet „Am Burggraben“ liefern könnte.

Die baulichen Maßnahmen zur Eigenvorsorge für die Bauwilligen und Anrainer sind unserer Auffassung nach erst nach Erkenntnis aus den beschriebenen Analysen absehbar. Erst dann können Vorsorgemaßnahmen zur Entwässerung bzw. zur Vermeidung von Schäden an den Wohngebäuden sowie dem Kindergarten in ihrer Wirksamkeit beurteilt werden. 

Bürger für Swisttal (BfS)

 

Auszug_Planungsunterlagen_Am Burggraben_aus PVA-Vorlagen_16_03_2023

Heimerzheim_Karten_Hochwasser_Starkregen_01_07_2021_Geoportal

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Vorlagen des Schulausschusses 22.03.2023 der Gemeinde Swisttal – Tagesordnung Seite 1 und 2

(mehr …)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

 

(mehr …)

Doppelhaushalt 2023 und 2024

Bild: privat

Doppelhaushalt Gemeinde Swisttal für die Jahre 2023 und 2024.
In der gestrigen Ratssitzung wurde von der Bürgermeisterin Kalkbrenner und vom Kämmerer Herrn Weingartz der DHH 2023/2024 zur Beratung an die Fraktionen übergeben.
Straffes Programm für alle ehrenamtlichen Rats- und Ausschussmitglieder. 635 Seiten umfasst der Haushaltsentwurf.
Bis zum 22.03.2023 können Fragen zu den einzelnen Positionen an die Verwaltung von den Fraktionen eingereicht werden. Die Beantwortung der Fragen soll bis zum 6.04.2023 erfolgen; die offiziellen Anträge/Änderungslisten zu den einzelnen Positionen müssen bis zum 14.04.2023 von den Fraktionen eingereicht werden. Am 9.05.2023 soll der Haushalt durch den Rat der Gemeinde Swisttal verabschiedet werden.
In Ihrer Haushaltsrede hat Bürgermeisterin Kalkbrenner die prägnanten Punkte zum Haushaltsentwurf vorgestellt. Die Rede ist als PDF-Dokument beigefügt.
Bürger für Swisttal (BfS)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

PVA_16_03_2023_TOP9_Unterflurcontainer_Heimerzheim

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Tagesordnung GSKS 09.03.2023

(mehr …)

BfS informiert über Aktuelles aus dem Rat

Tagesordnung des Rates der Gemeinde Swisttal 7.03.2023

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

(mehr …)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Aktuelles_aus_den_Ausschüssen_BfS_KUWE_01_02_2023.docx

Behelfsbrücke Quellenstraße in Heimerzheim

Quelle Bild: privat

 

Am 21.01.2023 war es endlich so weit. Sechzig Helfer und Helferinnen des Technischen Hilfswerks montierten trotz der winterlichen Bedingungen die Behelfsbrücke über die Swist an der Quellenstraße in Heimerzheim. Der Baubetriebshof der Gemeinde Swisttal wird noch abschließende Arbeiten an den Brückenköpfen durchführen; danach wird die Brücke für den Fußgängerverkehr freigegeben. Mit ca. 3,30 Metern Breite schafft die Brücke einen nahen Weg für die Anwohner der Quellenstraße zu den Neuen Märkten und Umgebung in Heimerzheim.

Den ehrenamtlich engagierten Helfern und Helferinnen des Technischen Hilfswerks gilt ein herzliches Dankeschön, dass sie dieses Projekt so reibungslos und professionell umgesetzt haben.

Bürger für Swisttal (BfS)

 

 

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Am 25.01.2023 tagt der Ausschuss „Generationen-, Sozial-, Kultur- und Sportausschuss“ ab 17:30 Uhr im Rathaus Ludendorf.

Die entsprechende Tagesordnung der Gemeinde Swisttal finden Sie hier:

Aktuelles_aus_den_Ausschüssen_BfS_GSKS_25_01_2023

 

Bürger für Swisttal (BfS)

BfS informiert über Aktuelles aus den Ausschüssen

Am 18.01.2023 findet ab 17:30 Uhr die Sitzung des Bau,-Vergabe- und Denkmalausschusses im Rathaus statt.
Hier die wichtigsten Infos vorab:
TOP 6 – Umsetzung Strassenbeleuchtung in OT Buschhoven und Odendorf

Gemeinde Swisttal Vorlage zu BVD am 18.01.23

TOP 7 – Bericht 4. Quartal zu den Sachständen der Projekte für die Themenfelder „Starkregen, Hochwasser, Kanalisation“
Bürger für Swisttal (BfS)

Weihnachtswünsche und ein gutes neues Jahr

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

e-Regio zum Sachstand Steinbachtalsperre

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 20.10.2022 wurde von e-Regio, vertreten durch das Ingenieurbüro Lorenz, im Ausschuss Planung und Verkehr der momentane Sachstand zur Steinbachtalsperre vorgestellt.

Die Präsentation haben wir beigefügt.

M_2020_0489_Anlage_zu_Doppelsitzung_KUWE_u_PuV_Praesentation_Steinbachtalsperre_Ing_Buero_Lorenz-1

Infos zur Sitzung des Bau-, Vergabe- und Denkmalausschusses am 23.11.2022

Am 23.11.2022 findet die Sitzung des Bau-, Vergabe- und Denkmalausschusses statt.

Unter anderem werden diese Punkte beraten. Die Vorlagen sind beigefügt.

TOP  8 – Ausbau und Sanierung der Sportanlage Heimerzheim – Brief der Bürgermeisterin an die Nutzer
TOP  9 – Einrichtung zusätzlicher Pegelstellen in Swisttal
TOP 10 – Neubau und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Buschhoven

(mehr …)

Bolzplatz in Odendorf offiziell eröffnet

Heute wurde der neu errichtete Bolzplatz in Swisttal-Odendorf offiziell eröffnet.

Der Bolzplatz befindet sich auf einer gemeindeeigenen Fläche hinter dem Drogeriemarkt Richtung Landesstrasse. Der Standort wurde von Kindern und Jugendlichen bei einer Vorab-Befragung ausgewählt.

Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner bedankte sich bei den zahlreichen Akteuren, welche die Realisierung des Platzes möglich gemacht hatten. Insbesondere bei den Rotary Clubs Bornheim und Bonn Süd – Bad Godesberg sowie dem Rotary-Distrikt 1810 als übergeordnete Organisation, welche durch eine Geldspende von 44.000 Euro eine Umsetzung auf den Weg gebracht haben.

Die Kinder und Jugendlichen freut’s. Dies hatten auch die Vertreter von der Kinder- und Jugendagentur Bonn und vom Gemeindesportverband Swisttal zum Ausdruck gebracht.

Denn während die Erwachsenen noch Reden hielten, wurde der Platz von den Kindern schon in Betrieb genommen.

 

Fußgängerbrücke Quellenstrasse Heimerzheim

Quelle Bild: Pixabay Bilder kostenlos

 

Zur Info: gerade kam diese Mitteilung der Gemeinde Swisttal an die Ratsmitglieder:
…“die Gemeindeverwaltung wurde soeben in Kenntnis gesetzt, dass am morgigen Mittwoch die Ausschachtungsarbeiten für die Fundamente der zu errichtenden Fußgängerbrücke über die Swist im Bereich der Quellenstraße erfolgen.“
Um 9 Uhr soll der Spatenstich statt finden.

Ratssitzung 02.11.2022 – Katastrophenschutz – Pfarrheim Heimerzheim

In der Ratssitzung am 02.11.2022 werden unter anderem zwei wichtige TOP behandelt:

  • Antrag gemäß § 1 der Geschäftsordnung bezüglich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz – Die Verwaltung berichtet ausführlich über die Maßnahmen
  • Zukunft des Pfarrheims im Swisttal-Heimerzheim – Stand laut Verwaltung

(zum Lesen einfach auf den Button „Mehr“ klicken)

 

Tagesordnung der Gemeinde Swisttal zur Ratssitzung am 02.11.2022

(mehr …)

Ausschuss Sitzung am 27.10.22 zum Thema „Steinbachtalsperre“

Am 27.10.2022 tagen die Ausschüsse „Klima, Umwelt, Wirtschaftsförderung und Energie“ und „Planung und Verkehr“ zusammen zu einem TOP:
  • Steinbachtalsperre – Konzept zum Ausbau der Dammscharte

Herr Böhm von der E-Regio GmbH & Co. KG wird über das Konzept berichten.

Weiter geht’s dann mit den TOP des Auschusses „Klima, Umwelt, Wirtschaftsförderung und Energie“.
Neben Baumfällungs- und neupflanzungsarbeiten geht es um:
  • Hochwasserschutz in Miel
  • Abschlussbericht zum Freiraumkonzept der Gemeinde Swisttal

 

TO-Liste der Gemeinde Swisttal

TO-Liste der Gemeinde Swisttal

 

 

 

 

BfS Logo